Sonnenenergie vom Klosterhof

Gundelfingen, 15.09.2019: Den Klosterhof in Gundelfingen gibt es bereits seit über 500 Jahren. Einst produzierte Familie Müller hier Wein und landwirtschaftliche Erzeugnisse für das Zisterzienserinnenkloster Rottenmünster bei Rottweil. Später versorgte sie Gundelfingen und Umgebung mit frischen landwirtschaftlichen Erzeugnissen wie Fleisch, Milch, Eiern, Getreide und Gemüse. In der großen, im Jahr 1966 gebauten Scheune wurden noch bis zur Umstellung zum Gemüsebaubetrieb Rinder und Schweine gehalten. Mit der Umstellung 1997 wurde die Scheune aufgrund der veränderten betrieblichen Anforderungen umgestaltet und dient bis heute als zentrales Gebäude für Lagerräume, Kühllager, Büro, Kommissionierplatz und Sozialraum.

Seit Sommer 2019 jedoch ist die Scheune nicht mehr nur Zentrum des Gemüsebaubetriebs, sondern gleichzeitig dessen Stromproduzent. Das 640 m² große Scheunendach dient schon seit Jahrzehnten zum Schutz vor zu starker Sonneneinstrahlung. Dank Solarmodulen der Firma Heckert aus Chemnitz kann die bisher ungenutzte Sonnenenergie nun genutzt werden, um die vier Kühllager, Backstube, Büro, Küche und kleinere Verbraucher mit Strom zu versorgen. Doch nicht nur das: die polykristallinen Solarzellen produzieren an guten Tagen so viel Strom, dass ein Großteil davon ins Stromnetz eingespeist werden kann.

Solaranlagen mit polykristallinen Solarzellen haben momentan übrigens eine energetische Amortisationszeit von ca. 30 Monaten. Das bedeutet, dass die Anlage nach ca. 30 Monaten so viel Energie erzeugt hat, wie für ihre Herstellung benötigt wurde. Der Erntefaktor hingegen gibt an, wie viel mehr Energie eine Anlage im Laufe ihres Lebens erzeugen kann als ihre Herstellung gekostet hat. Hier liegen Solaranlagen mit polykristallinen Solarzellen bei einem Erntefaktor von ca. 10. Mit anderen Worten: Solaranlagen erzeugen genug Strom, um einen Beitrag leisten zu können, uns von konventionellen Energiequellen unabhängig zu machen. Auch wenn viele Herausforderungen bleiben - Stromspeicherung, Stromverteilung, Ressourcenknappheit, sinnvolle Kombination regenerativer Energien etc. – wir hoffen, mit unserer Photovoltaikanlage am Klosterhof einen sinnvollen Beitrag zur Energiewende getan zu haben. Und ab sofort gilt also:

 

Bioland-Gemüse vom Klosterhof - frisch und solargekühlt!

...einfach cool!

Scroll to top